Besonderheiten und Aufbau des Shuttlecock
In der Fachsprache wird der Federball als Shuttlecock bezeichnet. Dieser Begriff gibt keinen Aufschluss auf das Material. Dabei zeigen sich vor allem Naturfederbälle mit positiven Eigenschaften. Da allerdings gerade Anfänger Kunststofffederbälle kaufen, kennen sie sich weder mit den Unterschieden bei den Materialien, wie auch bei den Flugeigenschaften aus.
- Gänsefeder Badminton Federbälle Ausgestattet mit 16 Stück feinen Gänsefedern, leicht für einen reibungslosen und...
- Golfschlägerkopf aus Verbundholz: Verbessert die allgemeine Schlagfestigkeit des Golfschlägerkopfes und verringert Brüche oder...
- Anwendungsszenarien: Es kann für tägliche Badminton-Unterhaltungsaktivitäten und als Amateur-Trainingsgerät verwendet werden....
- Hochfester Klebeprozess: Durch die Verstärkungsbehandlung mit Spezialklebstoff ist die Rahmenstruktur schlagfest und reduziert...
- Paket 12pcs Badminton-Shuttlehähne sind in einem großen Rohr verpackt, das die Shuttlehähne auf seinem Versandweg gut...
- Premium Badminton – Gänsefeder Badminton Shuttle Hähne ,Dutzend ausgestattet mit 12-Einzelteilen feine Gänsefedern, leicht...
- Hochwertiger Kopf – der Badmintonball kommt mit einem doppelten Kopf Kork, der gleichmäßige Sprung und stabile Flugbahn...
- Langlebigkeit – Premium-Feder und robuste Struktur sorgen für ein kontinuierliches Spiel und einen Teil des Balls über...
- Anwendung – geeignet für Badminton Ballspiel Sport Unterhaltung und Amateure Badminton Training Sport, besonders für Trainer,...
- Paket 12pcs Badminton-Shuttlehähne sind in einem großen Rohr verpackt, das die Shuttlehähne auf seinem Versandweg gut...
Materialzusammenstellung der Naturfederbälle
Wie der Name bereits erahnen lässt, setzen sich die Natur Shuttlecock’s aus natürlichen Materialien zusammen. Dies beginnt bereits bei den Federn. Die Herstellung erfolgt überwiegend in Asien, unter anderem, da dort einige der Materialien zu finden sind. Bei den Federn handelt es sich um das Deckgefieder mehrerer Vogelarten. In erster Linie kommen Gänsefedern zum Einsatz. Dabei ist zu beachten, dass der Kiel sehr brüchig ist. Um dies auszugleichen und mehr Stabilität zu bekommen, werden die Gänsefedern in China in den Wintermonaten verwendet. Über sehr ähnliche Eigenschaften verfügen Entenfedern, die hingegen meist aus Taiwan stammen. Die Spitze wird aus Kork hergestellt. Dabei zeigen sich sehr große Unterschiede in der Qualität. Während sehr hochwertige Federbälle mit Naturkork hergestellt werden, kann es sich ebenso um Kunststoff oder eine Mischung aus Naturkork und künstlich erzeugtem Kork handeln. Mehr zu verschiedenen Federbällen gibt es hier im Test.
Aufbau des Feder Shuttlecocks
Durch die Zusammenstellung der Materialien ergibt sich der Aufbau dieser Federbälle aus natürlichen Materialien. Um die Federn in einer fest vorgegebenen Position zu halten, werden diese durch ein Kunststoffband miteinander verbunden. Durch zahlreiche Ösen im größeren und kleineren Ring ergibt es sich automatisch, dass die feinen Federn sich außen hin leicht öffnen und somit für eine stabile Flugbahn sorgen. Eine zusätzliche Fixierung der Federn befindet am, teilweise im Kork statt. Durch ein Band werden Luftverwirbelungen bestmöglich verhindert. Sowohl für den Flug, als auch für den Aufschlag, wird auf eine abgerundete Form des Korks geachtet.
Einsatzgebiete der Badmintonshuttle
Die natürliche Variante der Federbälle kommen überwiegend bei gekonnten Spielern zum Einsatz. Sowohl beim Aufprallen auf den Boden, als auch bei ungezielten Schlägen, kann es zum Verknicken der Federn kommen, was die Flugeigenschaften und das Spiel enorm beeinflusst. Selbst bei Wettkämpfen kommen diese Federbälle erst ab der dritten Liga zum Einsatz. Um die Eigenschaften optimal nutzen zu können, muss das Spielfeld über eine entsprechende Größe verfügen. Die Geschwindigkeit lässt sich durch die Position der Federn in einem gewissen Rahmen manuell verändern.
Flugeigenschaften
Mit einem Naturfederball lassen sich teilweise hohe Geschwindigkeiten erzielen. Die Form und Position der Federn sorgt für eine stabile Flugbahn, was zusätzlich durch die Rotation gegeben ist. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, ergeben sich Unterschiede in den Eigenschaften, die sich auf den Flug und letztendlich auf das Spiel auswirken können. Daher sollten die Bälle im Vorfeld ausprobiert werden, um sich mit den Eigenschaften des jeweiligen Shuttlecock vertraut zu machen. Durch das leichte Knicken der Federn nach innen oder nach außen, lässt sich die Geschwindigkeit anpassen. Die natürlichen Materialien werden zusätzlich von der Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und der Temperatur beeinflusst. Der Badmintonshuttle sollte immer auf die Spieler und die Umgebung angepasst sein. Je schneller ein Spiel gespielt werden kann, desto mehr Spaß macht es. Diese Erfahrung machen alle Spieler, vor allem, wenn sie einen Naturfederball aufprobiert haben.
der Kunststoff Shuttlecock
Wie schon erwähnt werden auch sehr gerne Kunstofffederbälle genutzt. Diese sind weit verbreitet. Sie sind im Allgemeinen eine Nachbildung der Modelle mit Federn, werden aber aus Kunststoff hergestellt. Insgesamt sollen sie ähnliche Eigenschaften haben, wie die originallen Federbälle.
Letzte Aktualisierung am 2025-03-15 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API |
Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und nicht mehr aktuell.
Viele Daten (insbesondere Bestseller-Listen) werden uns automatisiert von Amazon übermittelt. Wir sind nicht in der Lage, die Daten zu prüfen oder gar falsche Produktdaten zu entfernen, bzw. zu korrigieren. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Richtigkeit!